1. FOODBOOM
  2. lesestoff
  3. regional-und-saisonal-essen
Anzeige
Logo von Rewe Regional
Lifestyle

Regional und saisonal: besser und nachhaltiger Essen

Esst mehr Obst und Gemüse aus der Region - Eine regionale und saisonale Ernährung sorgt für Vielfalt auf dem Teller und ist damit nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Umwelt. Außerdem unterstützt ihr damit lokale Unternehmen. Wir zeigen euch an dieser Stelle die Vorzüge einer regionalen und saisonalen Ernährung.
Sven
Sven, Redaktion

Regionales und saisonales Obst und Gemüse

Lebensmittel frisch vom Feld in euren Mund - so stellt man sich idealerweise eine regionale Ernährung vor. Ganz so einfach ist es dann doch nicht, ein paar kleinere Schritte liegen schon dazwischen. Trotzdem seid ihr mit einer regionalen und saisonalen Ernährung in Sachen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Frische ziemlich gut aufgestellt.

Eine große Auswahl an regionalen Produkten findet ihr beispielsweise bei eurem nächsten Einkauf bei REWE. Unter der Marke „REWE Regional“ bekommt hier ausschließlich Produkte, die in eurer Nähe angebaut werden. Natürlich spielt hier auch die Saisonalität eine große Rolle. Welche Lebensmittel wann Saison haben, erfahrt ihr in unserem Saisonkalender.

Regionale Produkte brauchen entsprechende Bedingungen, die teilweise nur in bestimmten Regionen gegeben sind. Manche Obst- und Gemüsesorten müssen jedoch nicht unbedingt an der frischen Luft wachsen und gedeihen, um regional angebaut zu werden. In Gewächshäusern können zum Beispiel Tomaten regional angebaut werden. Ein weiterer Vorteil: Durch den geschützten Anbau in Gewächshäusern können sie über viele Monate hinweg regional angebaut und geerntet werden.

Regionale + saisonale Zutaten = Vielfalt auf dem Teller

Orientiert ihr euren Ernährungsplan an Produkten, die regional und saisonal erhältlich sind, eröffnet sich euch eine unglaubliche Vielfalt an Lebensmitteln. Ein bunter Teller regt euch dazu an immer wieder Neues auszuprobieren. Außerdem hilft euch ein solcher Speiseplan dabei, einen gesunden und vollwertigen Lebensstil zu führen. Genau das empfiehlt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

Saisonale Produkte sind frischer

Eigentlich versteht es sich von selbst, aber wir wollen trotzdem noch einmal erwähnen, dass saisonale Lebensmittel einfach besser schmecken. Sie werden nämlich dann geerntet, wenn sie reif und ihre Aromen am stärksten sind. Sie sind knackig, frisch, saftig und auch ihre Farben erstrahlen in ihrer schönsten Pracht. Stammen sie dann noch aus eurer unmittelbaren Umgebung – umso besser.

Mit Sicherheit esst ihr doch auch generell lieber Produkte, die aus eurer Region stammen – und zwar von dem Landwirtschaftsbetrieb um die Ecke. Es sorgt einfach für eine gewisse Verbundenheit zu eurer Region und schließlich auch zu den Menschen, die für die Produktion der Lebensmittel mitverantwortlich sind.

Es geht doch beispielsweise wirklich nichts über frisch geerntete Erdbeeren vom Feld, wenn sie süß und aromatisch schmecken. Das liegt unter anderem daran, dass Obst und Gemüse, das saisonal angebaut und geerntet wird, mehr Sonne abbekommen hat. Daher ist es vollständig ausgereift und steckt voller wertvoller Nährstoffe.

Unterstützt die regionale Landwirtschaft

Eine bewusste Entscheidung für regionale Lebensmittel bietet euch nicht nur Vorteile für euren Speiseplan, sondern ihr tut der lokalen Landwirtschaft ebenfalls etwas Gutes. Die Vorteile reichen also weit über euren eigenen Tellerrand hinaus und wirken sich auf eure Mitmenschen aus.

Mit regionalen Produkten tragt ihr zur Erhaltung von Arbeitsplätzen bei. Die landwirtschaftlichen Betriebe in eurer Region sind nämlich wichtige Arbeitgeber und oft auch Ausbildungsbetriebe, die ihr Wissen über Traditionen und Handwerk an künftige Generationen weitergeben. Ihr könnt dazu beitragen diese Traditionen und das wertvolle Wissen am Leben zu erhalten.

Greift ihr zu regionalen Produkten unterstützt ihr die hiesigen Lieferstrukturen. Wie bereits erwähnt, wirken sich genau diese kurzen Lieferwege positiv auf die Umwelt aus. Last but not least, unterstützt ihr die lokale Wirtschaft. Das Geld landet dort, wo es hingehört: bei den regionalen Landwirt*innen.

Beim Einkauf auf regionale Produkte achten

Lebensmittel aus einem regionalen Anbau erkennt ihr ganz einfach an der Verpackung. Achtet dabei auf das sogenannte Regionalfenster. Dabei handelt es sich um ein blaues Logo, das euch ganz einfach aufzeigt, woher ein Lebensmittel kommt, wo es verarbeitet wurde und wie hoch der regionale Anteil ist.

Rund 5.500 Lebensmittel, Blumen und Zierpflanzen tragen das Logo deutschlandweit. Das Regionalfenster ist zwar ein freiwilliges Siegel, allerdings kann es euch trotzdem dabei helfen regionale Produkte zu erkennen. REWE setzt noch einen drauf und bietet euch zusätzlich mit seinen REWE Regional Produkten einen noch besseren Überblick.

Also lasst es euch regional und saisonal so richtig schmecken.

Bock auf mehr?

Lade Daten...