1. FOODBOOM
  2. lesestoff
  3. protein-und-gesundheit
Lifestyle

Lebensstoff Eiweiß: Proteine und Gesundheit

Proteine gehören zu den wichtigsten Nährstoffen für unseren Körper. Einen Teil davon kann unser Körper selbst herstellen, trotzdem sollten wir bei unserer Ernährung auf die ausreichende Zufuhr von Eiweiß achten. Das gilt nicht unbedingt nur für Sportler*innen. Auch für alle anderen ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß essenziell für ein gesundes Leben. Wir wollen euch einen Überblick darüber geben, warum eine proteinreiche Ernährung so wichtig ist.
Sven
Sven, Redaktion

Deshalb ist Eiweiß so wichtig für euren Körper

Proteine, auch bekannt als Eiweiße, sind wichtige Bausteine für unsere Körper. Sie spielen eine zentrale Rolle bei vielen wichtigen Prozessen im Organismus und sind an der Regulierung von zahlreichen Körperfunktionen beteiligt. Eine ausreichende Proteinversorgung ist essenziell, um sicherzustellen, dass wir richtig funktionieren.

Eine eiweißreiche Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko von bestimmten Krankheiten und Gesundheitsproblemen zu verringern. Außerdem trägt eine ausreichende Proteinversorgung dazu bei, das Risiko von bestimmten Krankheiten und Gesundheitsproblemen zu verringern. Dazu zählen unter anderem Herzkrankheiten und Diabetes. 

Allerdings solltet ihr wissen, dass nicht alle Proteinquellen gleich sind. Verschiedene Lebensmittel enthalten unterschiedliche Arten von Proteinen und in unterschiedlichen Mengen. Pflanzliche Proteine sind oft auch mit anderen Nährstoffen wie Ballaststoffen und Antioxidantien verbunden, während tierische Proteine oft mit höheren Mengen an gesättigten Fetten und Cholesterin einhergehen.

Insgesamt ist Protein ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit und Vitalität.

Die Rolle von Proteinen im Körper

Proteine sind wichtige Nährstoffe, die wir entweder über unsere Ernährung aufnehmen oder die der Körper selbst herstellt. Sie bestehen aus Aminosäuren und erfüllen gleich mehrere Funktionen im Körper. Eine der wichtigsten Funktionen ist der Aufbau von Zellen und Geweben. Eiweiß ist ein wesentlicher Bestandteil von Knochen, Muskeln, Haut und Haaren. Außerdem spielt es eine große Rolle bei der Reparatur und Regeneration von Geweben im Körper.

Daneben sind Proteine an der Produktion von Hormonen und Enzymen beteiligt. Die spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Körperfunktionen. Hormone wie Insulin oder auch Wachstumshormone werden aus den Aminosäuren der Proteine hergestellt.

Das Immunsystem kommt ebenfalls nicht ohne Proteine aus. Antikörper, die vom Immunsystem produziert werden, gehören ebenfalls zu den Proteinen. Sie erkennen Krankheitserreger und bekämpfen sie. Entzündungen im Körper können so durch Proteine reduziert und das Risiko von Infektionen und Krankheiten verringert werden.

Schließlich kann Eiweiß euch dabei helfen, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Eine proteinreiche Kost hat eine höhere Sättigungswirkung als Kohlenhydrate und Fette. Das bedeutet, dass es länger dauert, bis ihr wieder Hunger habt. Daneben hilft eine proteinreiche Ernährung beim Muskelaufbau und kurbelt den Stoffwechsel an, was vor allem für Sportler*innen interessant ist.

Wie viel Protein braucht der Körper pro Tag?

Die empfohlene Tagesdosis an Eiweiß variiert je nach Alter, Geschlecht und Aktivitätslevel. Generell empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Proteinzufuhr von 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht für Erwachsene. Das bedeutet, dass eine Person mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm täglich etwa 56 Gramm Protein benötigt.

Für ältere Menschen und Personen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, kann die empfohlene Menge an Protein höher sein. Menschen über 65 Jahren sollten täglich 1 bis 1,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen, um den altersbedingten Verlust von Muskelmasse zu vermeiden. Für Sportler*innen kann die empfohlene Menge an Protein sogar noch höher sein, um den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe zu unterstützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel in der Regel nicht notwendig sind, um den Proteinbedarf des Körpers zu decken, da eine ausgewogene Ernährung in der Regel genügt.

Falls ihr allerdings Schwierigkeiten habt, genügend Protein über die Ernährung aufzunehmen, können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Im Vorfeld solltet ihr euch jedoch darüber bei Ärzt*innen oder Ernährungsberater*innen informieren.

Proteinreiche Lebensmittel

Proteine nehmen wir über unsere Ernährung auf. Zu den tierischen Proteinquellen gehören Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte. Diese Lebensmittel enthalten alle neun essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss. 

Einige Beispiele für eiweißreiche Fleischsorten sind Hühnchen, Rindfleisch, Schweinefleisch und Lammfleisch. Fischsorten wie Lachs, Thunfisch und Forelle sind ebenfalls gute Proteinquellen.

Eier enthalten alle essenziellen Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Käse sind ebenfalls reich an Protein. 

Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, sind gute Eiweißquellen für Vegetarier*innen und Veganer*innen. Insbesondere Bohnen, Linsen und Erbsen sind reich an Eiweiß und enthalten zusätzlich wertvolle Ballaststoffe und Kohlenhydrate.

Nüsse und Samen wie Mandeln, Pistazien, Chiasamen sowie Leinsamen bieten euch viel Protein und gesunde Fette. Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh sind natürlich auch hervorragende pflanzliche Proteinquellen.

Passend dazu haben wir eiweißreiche Inspiration an dieser Stelle für dich gesammelt.

Eiweiß: Ein wichtiger Faktor für eure Gesundheit

Eine ausgewogene Ernährung, bei der ihr viele eiweißreiche Lebensmittel zu euch nehmt, kann euch dabei helfen gesund zu bleiben. Proteine spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau von Zellen und Geweben, bei der Hormonproduktion, beim Immunsystem und vielen anderen körperlichen Prozessen.

Wir haben unsere proteinreichsten Gerichte für euch an dieser Stelle noch einmal zusammengefasst. So könnt ihr euch einen gesunden und eiweißreichen Ernährungsplan auf die Beine stellen.

Bock auf mehr?

Lade Daten...