Die Entscheidung auf tierische Produkte zum Teil oder komplett verzichten zu wollen, kann weit über euren Tellerrand hinausreichen, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wir zeigen euch an dieser Stelle, wie ein veganer Lifestyle im Alltag neben der Ernährung aussieht.
Tierfreundliche Mode
Die Modeindustrie hat lange Zeit tierische Materialien wie Wolle, Leder und Pelz verwendet. Heute wissen wir jedoch, dass diese Materialien mit Tierleid und mit negativen Auswirkungen auf Umwelt verbunden sind. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher bewusst für Kleidung, die ohne tierische Bestandteile hergestellt wurde. Diese tierfreundlichen Alternativen sind nicht nur ethisch vertretbar, sondern bieten auch stilvolle und qualitativ hochwertige Optionen.
Kleidung aus synthetischen Materialien wie Kunstleder und Mikrofaser bietet eine tierfreundliche Alternative zu Echtlederprodukten. Diese Materialien sind nicht nur tierfrei, sondern auch und leichter zu pflegen. Statt Wollkleidung, die oft mit dem Scheren von Schafen in Verbindung gebracht wird, kann man auf warme und nachhaltige Alternativen wie Baumwolle, Leinen oder recycelte Fasern zurückgreifen.
Tierfreundliche Accessoires
Neben Kleidung spielen auch Accessoires eine wichtige Rolle bei der Förderung einer tierfreundlichen Lebensweise. Schuhe, Taschen und andere Accessoires aus Echtleder sind oft das Ergebnis von Tierleid. Glücklicherweise gibt es heute eine Fülle von tierfreundlichen Optionen auf dem Markt.
Synthetische Materialien wie Kunstleder, Kork oder recycelte Stoffe bieten eine tierfreundliche Alternative zu Echtlederprodukten. Tierfreundliche Accessoires sind in verschiedenen Stilen und Designs erhältlich, sodass jeder seinen persönlichen Stil ausleben kann, ohne Kompromisse bei Ethik und Umwelt einzugehen.
Tierversuchsfreie Kosmetik
Die Kosmetikindustrie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, um tierversuchsfreie Produkte anzubieten. Immer mehr Menschen erkennen die Bedeutung der Vermeidung von Tierversuchen und entscheiden sich bewusst für Produkte, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind und ohne Grausamkeit entwickelt wurden.
Vegan-zertifizierte Kosmetikprodukte sind eine hervorragende Wahl für Menschen, die eine vegane Lebensweise fördern. Diese Produkte enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Honig oder Kollagen und wurden nicht an Tieren getestet. Sie bieten die Gewissheit, dass Tiere nicht für die Schönheit und Pflegeprodukte leiden mussten.
Weitere vegane Berührungspunkte im Alltag
Zwar decken Ernährung, Bekleidung und Kosmetik wohl die wichtigsten Punkte ab, bei denen ihr im Alltag Tierleid vermeiden könnt. Dennoch gibt es hier und da noch einige weitere Stellschrauben, an denen ihr drehen könnt, wenn ihr komplett tierproduktfrei unterwegs sein möchtet:
Haushaltsprodukte: Veganer*innen verwenden Reinigungs- und Haushaltsprodukte, die frei von tierischen Bestandteilen und Tierleid sind. Auch hier gibt es eine breite Auswahl an veganen Optionen.
Medizinische Versorgung: Veganer*innen achten auch auf die Herkunft von Medikamenten und medizinischen Produkten. Obwohl es manchmal schwierig sein kann, in diesem Bereich eine vollständig vegane Option zu finden, bemühen sie sich, wenn möglich, um tierfreundliche Alternativen.
Reisen: Beim Reisen entscheiden sich Veganer*innen für vegane Hotels und Restaurants und versuchen, ihre Reisen möglichst tierfreundlich zu gestalten. Sie erkundigen sich nach veganen Optionen und versuchen, lokale pflanzliche Küche zu entdecken.